
Blog
Willkommen in der Zukunft, in der Künstliche Intelligenz längst nicht mehr Science-Fiction ist, sondern TikTok, Instagram und Co. mitprägt. Während sich Marken fragen, wie sie effizient mehr Content produzieren können, steht eine neue Frage im Raum: Wird KI die klassischen UGC-Creator ersetzen?
Erst mal kurz: Was ist UGC eigentlich?
User Generated Content (UGC) beschreibt Inhalte, die nicht von Marken selbst erstellt werden, sondern von echten Menschen. Oft sind das Content Creator:innen, die im Auftrag eines Unternehmens authentische Inhalte wie Reels, Unboxings oder Tutorials produzieren – so echt, dass es wie „selbst gemacht“ aussieht. Und genau das macht UGC so wertvoll: Vertrauen, Nähe und Glaubwürdigkeit.
Was kann KI heute schon?
Künstliche Intelligenz kann heute erstaunlich viel. Dank Tools wie Runway, Synthesia oder D-ID lassen sich Videos mit Avataren erstellen, Stimmen synthetisieren und sogar ganze Influencer virtuell generieren – inklusive Mimik, Gestik und Markenbotschaft. Innerhalb von Minuten entstehen aus Prompts professionelle Clips im Hochformat, ready to post.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Schnelle Skalierbarkeit
- Kostenreduktion
- Konsistente Markenbotschaft
Aber – und jetzt kommt das große ABER: Was KI (noch) nicht kann
KI kann täuschend echte Videos erzeugen, aber sie kann kein echtes Leben erzählen. Kein Chaos im Kinderzimmer, kein leichtes Lachen über einen Patzer, keine ehrliche Träne, wenn ein Produkt wirklich berührt.
UGC lebt von Emotionen, Momenten, Persönlichkeit. Und genau das kann KI bislang nur simulieren – nicht fühlen.
Denn: Menschen folgen Menschen. Nicht Maschinen.
Die Zukunft? Hybrid.
Wird KI UGC-Creator ersetzen? Wahrscheinlich nicht. Aber sie wird sie ergänzen. Marken werden KI nutzen, um Basis-Content zu generieren – Teaser, Produktvisualisierungen, Erklärvideos.
Gleichzeitig werden echte Creator:innen weiterhin das liefern, was KI nicht kann: Emotionale Nähe, persönliche Erfahrungen und kreative Unschärfe, die nicht perfekt, aber dafür menschlich ist.
Unsere Empfehlung
Als Agentur für Social Media und Influencer Marketing sehen wir die Zukunft hybrid:
- Strategisch denken – Welche Inhalte eignen sich für KI, welche für Creator:innen?
- Synergien nutzen – KI-Tools zur Vorbereitung, Creator für den Feinschliff.
- Ehrlich bleiben – Transparenz über KI-Einsatz schafft Vertrauen bei der Community.
- KI ist kein Ersatz, sondern ein Werkzeug.
UGC-Creator, die KI verstehen und gezielt einsetzen, werden einen echten Vorsprung haben. Und Marken, die den Unterschied kennen, werden smarter kommunizieren – authentisch, skalierbar, zukunftssicher.
Du möchtest wissen, wie man beides clever kombiniert?
Dann lass uns sprechen – wir zeigen dir, wie KI und Creator gemeinsam Magie erzeugen.
NEUESTE BEITRÄGE
-
Influencer-Gewinnspiele, die wirken: So erzielst du nachhaltige Reichweite statt Streuverlust
-
Wann zahlt sich Influencer-, Paid- und Content-Marketing wirklich aus?
-
Wird KI die UGC-Creator ablösen? Was künstliche Intelligenz kann – und was (noch) nicht.
-
Creator Days: Ein Tag, maximaler Content!
-
Wie messe ich den ROI von Social Media? Ein Leitfaden für datengetriebenes Marketing
-
zurück zum Blog