
Blog
Social Media ist ein wichtiger Bestandteil der Marketingstrategie. Doch eine zentrale Frage bleibt: Lohnt sich das Investment wirklich?
Der Return on Investment (ROI) gibt Auskunft darüber, ob sich die Ausgaben für Social Media in Form von Umsatz, Leads oder Markenstärkung auszahlen. In diesem Artikel erfährst du, wie du den ROI deiner Social-Media-Aktivitäten konkret messen kannst.
Unsere Services im Bereich Social Media Management
Warum ist der Social-Media-ROI so wichtig?
- Effektive Budgetentscheidungen zu treffen
- Erfolgreiche Kampagnen zu identifizieren
- Ineffiziente Maßnahmen zu eliminieren
- Interne Stakeholder mit klaren Zahlen zu überzeugen
Die allgemeine ROI-Formel lautet:
Gewinn-Kosten
ROI=------------------------- x 100
Kosten
Doch im Social-Media-Marketing muss der "Gewinn" differenziert betrachtet werden. Neben direktem Umsatz können das auch Leads, Engagement oder Brand Awareness sein.
Beispiel:
Ein Unternehmen investiert 5.000 € in eine Instagram-Kampagne und generiert dadurch 20.000 € Umsatz. Das bedeutet, dass jeder investierte Euro das Vierfache an Umsatz eingebracht hat.
Welche KPIs sind relevant für den Social-Media-ROI?
Je nach Unternehmensziel gibt es unterschiedliche Key Performance Indicators (KPIs):
- Monetäre KPIs (Direkter Umsatzbezug)
- Umsatz durch Social Media
- Anzahl der generierten Leads
- Conversion-Rate (z. B. aus Klicks auf Ads)
- Kosten pro Akquisition (CPA)
- Engagement- und Awareness-KPIs (Indirekter ROI)
- Reichweite & Impressionen
- Interaktionsrate (Likes, Shares, Kommentare)
- Wachstum der Follower-Zahlen
- Verweildauer auf der Website
Diese KPIs lassen sich in Google Analytics, Meta Business Suite oder anderen Analyse-Tools auswerten.
Die besten Tools zur ROI-Messung
Tools & Funktionen
Google Analytics 4: Verfolgung von Social Traffic & Conversions
Meta Business Suite: Performance-Analyse für Facebook & Instagram
HubSpot/Salesforce: Lead-Tracking und CRM-Integration
UTM-Parameter: Präzise Analyse der Traffic-Quellen
Socialbakers/Hootsuite:Social Media Performance-Dashboard
Tipp: Nutze UTM-Parameter in deinen Social-Media-Posts, um genau nachzuverfolgen, welcher Beitrag Traffic und Conversions generiert hat. ROI-Berechnung für eine Instagram-Kampagne Angenommen, eine Fashionbrand investiert 10.000 € in eine Influencer-Kampagne. Das Ziel: den eigenen D2C-Onlineshop zu pushen.Ergebnis:
50.000 Besucher im Onlineshop durch die Kampagne 1.000 Käufe mit einem durchschnittlichen Bestellwert von 60 € Gesamter Umsatz: 60.000 €- Ergebnis: Jeder investierte Euro hat sich verfünffacht.
So steigerst du deinen Social-Media-ROI nachhaltig
- Setze klare Ziele: Möchtest du mehr Umsatz, Leads oder Reichweite?
- Nutze datengetriebene Optimierung: Teste verschiedene Formate & Kanäle.
- Automatisiere Reporting-Prozesse: Spare Zeit mit Dashboards & Tools.
- Optimiere laufend: Setze auf A/B-Testing für Ads & Inhalte.
NEUESTE BEITRÄGE
-
Influencer-Gewinnspiele, die wirken: So erzielst du nachhaltige Reichweite statt Streuverlust
-
Wann zahlt sich Influencer-, Paid- und Content-Marketing wirklich aus?
-
Wird KI die UGC-Creator ablösen? Was künstliche Intelligenz kann – und was (noch) nicht.
-
Creator Days: Ein Tag, maximaler Content!
-
Wie messe ich den ROI von Social Media? Ein Leitfaden für datengetriebenes Marketing
-
zurück zum Blog