
Blog
Build in Public bedeutet, die eigene Unternehmensentwicklung nicht hinter verschlossenen Türen, sondern offen und transparent zu teilen – mit all ihren Höhen und Tiefen. Es geht darum, Fortschritte, Herausforderungen und Learnings mit der Community zu teilen und damit echte Einblicke hinter die Kulissen zu geben.
Das schafft nicht nur Vertrauen, sondern sorgt auch für mehr Nähe zur Marke. Unternehmen profitieren dabei von direktem Feedback, das sie nutzen können, um ihre Produkte und Services weiterzuentwickeln.
Unsere Services im Bereich Social Media Management
Build in Public: Mehr als nur Transparenz – Ein strategischer Vorteil für Marken
Transparenz ist kein Trend, sondern eine Erwartung. Kunden wollen wissen, wie Marken arbeiten, welche Herausforderungen sie meistern und wie sie sich weiterentwickeln. Genau hier setzt Build in Public an – eine Strategie, die nicht nur Startups vorbehalten ist, sondern auch etablierten Unternehmen enorme Vorteile bringt. Mit einer durchdachten Social Media Strategie lässt sich dieser Ansatz auch für etablierte Unternehmen effektiv umsetzen. Doch was bedeutet Build in Public genau und wie kann dieser Ansatz erfolgreich in bestehende Markenkommunikation integriert werden?
Warum Faceless Marketing out ist
In Zeiten von Social Media und steigender Erwartungen an Authentizität verliert anonymes, gesichtsloses Marketing immer mehr an Wirkung. Kunden möchten echte Menschen hinter einer Marke sehen – sei es durch Gründerer, Mitarbeitende oder Influencer als Markenbotschafter. Denn Unternehmen, die sich nur hinter Logos und anonymen Werbebotschaften verstecken, schaffen es oft nicht, eine emotionale Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen.
Social Media spielt hier eine Schlüsselrolle: Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube ermöglichen es Unternehmen, ihre Markenpersönlichkeit zu zeigen und eine direkte Verbindung zu ihrer Zielgruppe herzustellen. Erfolgreiche Marken setzen auf Storytelling, interaktive Inhalte und persönliche Einblicke, um Vertrauen und Engagement zu stärken. Wer in einer digitalen Welt relevant bleiben möchte, muss sich öffnen, nahbar sein und authentisch kommunizieren – genau das bietet Build in Public.
Warum "Build in Public" auch für etablierte Unternehmen funktioniert
Auch etablierte Unternehmen profitieren von Build in Public, indem sie sich authentischer und nahbarer positionieren. Transparenz schafft Vertrauen, erleichtert Kundenbindung und ermöglicht direkte Interaktion. Wer Prozesse, Learnings und Herausforderungen offen teilt, stärkt seine Marke und bezieht die Zielgruppe aktiv ein.
Do's & Don'ts für Build in Public
Do’s
- Regelmäßige Updates posten: Konsistenz ist entscheidend. Nutze verschiedene Formate, um deine Fortschritte transparent zu teilen.
• Behind-the-Scenes-Einblicke geben: Zeige den Entstehungsprozess deiner Marke oder Produkte – sei es durch TikTok-Videos, Instagram Reels oder YouTube-Vlogs. - Community aktiv einbinden: Starte Q&A-Sessions auf Instagram oder TikTok Live, um Fragen zu beantworten und Feedback einzuholen.
- Nutzer-Generated-Content fördern: Teile Erfahrungen, Kommentare oder Inhalte deiner Community, um Vertrauen und Engagement zu stärken.
- Mitarbeitende als Markenbotschafter nutzen: Lass dein Team Insights teilen, um Expertise und Nahbarkeit zu zeigen.
- Authentizität bewahren: Zeige nicht nur Erfolge, sondern auch Herausforderungen und Learnings. Ehrlichkeit schafft Vertrauen und stärkt die Markenbindung.
- Plattform-angepasste Inhalte erstellen: LinkedIn eignet sich für Deep Dives und Fachartikel, Instagram für visuelle Insights, TikTok für schnelle, unterhaltsame Inhalte und YouTube für längeren Behind-the-Scenes Content.
Don’ts
- Zu früh zu viel verraten: Einige Informationen sollten strategisch zurückgehalten werden – besonders wenn es um unausgereifte Ideen geht.
- Nur Erfolge präsentieren: Transparenz bedeutet auch, Fehler zu teilen und Learnings daraus mitzunehmen.
- Unstrukturierte Kommunikation: Plane deine Social-Media-Inhalte mit einem klaren Redaktionsplan und behalte den Überblick.
- Kritik ignorieren: Feedback aus der Community ist wertvoll – nutze es zur Weiterentwicklung und zeige, dass du auf deine Zielgruppe hörst.
- Social Media nur als Einbahnstraße nutzen: Reagiere aktiv auf Kommentare, gehe in Dialog und schaffe einen echten Austausch.
- Zu werblich sein: Build in Public ist keine klassische Werbekampagne – halte deine Inhalte informativ, unterhaltsam und echt.
Build in Public als Chance für nachhaltige Markenbindung
Build in Public ist mehr als ein Buzzword – es ist eine Strategie, um Vertrauen, Innovationskraft und Kundenloyalität zu stärken. Wer als etabliertes Unternehmen den Mut hat, sich zu öffnen, kann nicht nur sein Markenimage modernisieren, sondern sich auch langfristig einen Wettbewerbsvorteil sichern.
NEUESTE BEITRÄGE
-
Creator Days: Ein Tag, maximaler Content!
-
Wie messe ich den ROI von Social Media? Ein Leitfaden für datengetriebenes Marketing
-
Warum Content Creator bei Social Media Shootings unverzichtbar sind
-
Die Top Ten der Handwerker Influencer die man kennen muss
-
Build in Public - ein strategischer Vorteil für Marken
-
zurück zum Blog